Der W 113 ist ein zweisitziges Faltdach-Cabriolet von Mercedes-Benz, das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Wegen seines zusätzlich lieferbaren, nach innen gewölbten Hardtops erhielt er den Spitznamen Pagode. Er wurde in den Versionen 230 SL (1963–1967), 250 SL (1967) und 280 SL (1968–1971), wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe insgesamt 48.912 mal gebaut. Aufgrund der nur einjährigen Bauzeit zählt der SL250 zu den seltensten Exemplaren der Serie W113 mit einer Stückzahl von 5186 produzierten Fahrzeugen.
Ford Escort ist der Name mehrerer von Anfang 1968 bis Mitte 2000 in Europa produzierter Pkw-Modelle der Kompaktklasse bzw. der unteren Mittelklasse des Automobilherstellers Ford.
Mitte 1973 kam in Westdeutschland der RS2000 als Topmodell hinzu.
Das Peugeot 504 Cabrio wurde von dem italienischen Designer Sergio Pininfarina entworfen. Die 504 Coupé und Cabrio Versionen wurden bis auf Antrieb und Fahrwerk im Pininfarina Werk Turin produziert Die elegant geschwungene Gürtellinie, die sanft abgerundeten Flächen und der lichte, pavillonartige Karosserie-aufbau des Coupé führten dazu, dass die Zweitürer von ihrer Präsentation auf dem Genfer Auto-Salon im Früh-jahr 1969 bis zu ihrem Produktionsende im Juni 1983 in ihrer Erscheinung zeitlos blieben. Die Coupés und Cabrios des 504 waren zu ihrer Zeit selten, heute sind sie rar.
Originalzustand (Motor-Coventry Climex), Neuaufbau aus Eschenholz in Handarbeit. Ältester in Deutschland existierender Morgan, einer der ersten, die in England gebaut wurden, reine Handarbeit, auf Holzchassis-Basis. Erstbesitz: Sohn des Premierministers Churchill. Wird noch heute gebaut, Firma im Privatbesitz, Lieferzeit für ein Neufahrzeug 4 Jahre. Sieger bei der „2000 km durch Deutschland“.
Das Team hat viele Rallye- und Schönheitspreise errungen.
Der Renault 17 - kurz R17 - war ein dreitüriges Kombicoupé, das Renault im Juli 1971 einführte und die Renault Caravelle ersetzte, nachdem es drei Jahre lang kein Coupé von Renault gegeben hatte.
Im August 1979 wurde die Modellreihe eingestellt. Nachfolger wurde der im Frühjahr 1980 vorgestellte Renault Fuego. Im gesamten Produktionszeitraum wurden insgesamt 94.969 Renault 17 gefertigt. Wegen Korrosion und Abnutzung sind die meisten Exemplare zwischenzeitlich aus dem Straßenbild verschwunden. Das hier vorge-stellte Fahrzeug befindet sich im Originalzustand.